Jahresbericht 2024
Zum Jahresbeginn wie
in den letzten Jahren folgte die
34.
Generalversammlung am 23. März 2024.
Schlussendlich trafen sich 27 Personen im Guggi-Beizli
zur GV 2024. Franz Bühler wurde als
neues Aktivmitglied aufgenommen.
Die Generalversammlung 2024 brachte wieder etwas
Gewohnheit. Nach zwei Jahren mit Befreiung von
Mitgliederbeiträgen (gemäss Anträge an den
entsprechenden Generalversammlungen infolge Corona- bzw.
Reduzierung der Aktivitäten) war der Vorstand der
Meinung, dass es wieder einen Mitgliederbeitrag braucht.
Einerseits als Einnahmen und anderseits zur Klarheit
betreffend unserer Mitgliederstruktur. Entgegen dem Vorschlag
des Vorstands zu einem reduzierten Beitrag folgten die
Anwesenden überraschend dem Antrag aus der Versammlung
(Idee von Motzi und Antrag durch Schippi), wieder den
ursprünglichen Jahresbeitrag zu erheben, 70 Franken für
Aktive und 30 Franken für Passivmitglieder.
Erwähnt sei auch noch das Traktandum
«Ehrung». In meinem 12ten Vorstandsjahr durfte – oder
musste – ich die Ehrenmitgliedschaft mit Gratulation und
Dank für die geleistete Arbeit entgegennehmen
Vorerst einige Anmerkungen zum jeweils
monatlichen Höck am letzten Donnerstag. Da war am
29. Februar ein «Zusatztag» infolge Schaltjahr und per
Ende August folgte leider die sehr kurzfristige,
nicht ganz überraschende, Schliessung der Linde, womit
eine 34-jährige Ära in unserem 34ten Jahr – davon 33
Jahre Klärli – zu Ende ging. Nach Abklärung mit Katja
vom Restaurant Löwen konnten wir am 26. September den
Höck bei ihr abhalten. Auch die weiteren Höcks folgten
nun im Restaurant Löwen.
Trotz zusätzlicher Erinnerung zum Schaltjahreshöck und
den weiteren Höcks bis Juni in der
Spontan-WhatsApp-Gruppe konnte keine höhere Beteiligung
erreicht werden, d.h. jeweils 6 bis 10 Personen waren
anwesend.
Anfangs Vereinsjahr standen wieder einige Höcks und Ausstellungen im Vordergrund.
29. Februar - 3. März Swiss Motofestival Bern: Dem Aufruf von Phil zu Gratis-Ticket folgten 3 Personen. Einmal mehr besten Dank an Phil.
17. März Treff Töffausstellung in Malters: Roberts WhatsApp-Aufruf ergab leider keine Rückmeldung. Aber Robert war vor Ort.
7. April Treff am Gibelschwinget: Wie alle zwei Jahre. Am einzigen Wochenende mit fast sommerlichen Temperaturen im April wurden doch etliche CTFler/innen auf dem Gibel gesichtet.
12. Mai Treff am Töff-Fäscht Zwillikon: 10 Personen trafen sich in Zwillikon zum FAM-Töff-Fäscht.
26. Mai Tagesausfahrt: Wurde Infolge
Abwesenheit von Robert auf den 2. Juni verschoben.
Dieser Verschiebungsaufruf brachte keine Rückmeldungen.
Der 2. Juni wurde wieder einmal vom Endlos-Regen
beherrscht.
Infolge Regen wurde auch das Trial in Hilfikon vom 9. Juni durch die Organisatoren abgesagt
bzw. dann verschoben. Somit fiel auch unser Besuch ins
Wasser.
Gegen 20 Personen trafen sich am 6. Juli auf der Zumbi-Alp. In Erinnerung wird vor allem unserem Grilleur das Wetter bleiben. Ausgerechnet zur Grillzeit folgte starker Regen und der Grilleur stand schlussendlich ziemlich nass da.
Spontan-Ausfahrten:
Wurde das Wetter mal positiv vorausgesagt, wurden auch
Aufrufe in der WahtsApp-Gruppe platziert. Leider gab es
sowohl zum Aufruf von Hubi am 10. Mai wie auch von
Robert am 27. Juli keine Rückmeldungen. Am 4. August war
immerhin Güge dazu bereit die Hintere Schmiedenmatt an
der Kantonsgrenze SO/BE zu besuchen.
1. September Tagesausfahrt und Treff: Bereits bei der Festlegung zum Jahresprogramm anlässlich GV 2024 war dem Vorstand klar, dass an diesem Datum etwas anders sein wird. Zum Jahresstag vom Hinschied unseres Ehrenmitglieds Rölfli traf man sich zu einer kurzen Ausfahrt und / oder anschliessend zu einem Umtrunk im Rest. Albishaus. 7 Personen nahmen an der Ausfahrt mit Blick auf 6 verschiedene Seen teil. Anschliessend traf man sich mit weiteren Mitgliedern und Uschi im Restaurant auf dem Albis. Neben dem Restaurant Albishaus fand Rölfli seine letzte Ruhe bei der grossen Tanne (Standort ist u.a. beim Bericht auf unserer Website ersichtlich).
9. September Tagesausfahrt, Senioren-Pragelfahrt: Abgesagt; nach den kurzen sommerlichen Temperaturen folgten für den Montag wie letztes Jahr leider nasse, windige und kalte Wetterprognosen. Werden uns wohl mal einen anderen Termin als den Sechseläuten-Montag für die Pragelfahrt aussuchen müssen.
14. September Behörden-/Vereinsschiessen: Auch dieses Jahr nahmen wir mit je einer Damen- und Herrengruppe teil. Claudia, Sylke, Christa G. und Ramona belegten den 13. Rang und waren wiederum die beste Damengruppe. Die CTF Manne (Coschy, Stefan, Willi und Fabian) konnten den letztjährigen Sieg nicht bestätigen und wurden auf dem 5. Rang platziert (Total 20 Gruppen).
15. September Offene Tür bei Turbo-Bruno: «Spontan» wie alle Jahre lädt Bruno ein. Dieses Jahr war sein Geburtstag am Sonntag, so dass u.a. über 10 CTFler/innen bei ihm im Garten zu Gast waren (unser Neu-Mitglied Franz hat dies bis zum bitteren Ende ausgenutzt). Nochmals besten Dank an Turbo-Bruno!
21. September Spontan zum 4iBier im Milias: Meinem Spontan-Aufruf folgten doch 12 Personen. Dieses mal noch im Garten bei milden Temperaturen!
19. Oktober
Ausflug
Sönd willkomm: Bereits nach der Anmeldefrist
mussten infolge Nachmeldungen die Reservationen
nachgebessert werden, was dank der langen Vorlaufzeit
gut möglich war. Jedoch folgten dann 7 – teilweise
kurzfristige – Absagen. Erste Absagen konnten dank
Nachfragen mit 4 neuen Teilnehmenden abgefangen werden.
Jedoch war dann nach anfangs Oktober bereits die dritte
Nachbesserung nötig.
Schlussendlich konnten wir noch mit 18 Personen die
Kräuterwelt in Appenzell besuchen, d.h. gemeinsame
Hinfahrt mit 17, retour mit 18 Personen. In Appenzell
besuchte man den Landgemeindeplatz und von Agnes mit
ihrer Appenzeller-Herkunft erfuhr man noch Details zu
verschiedenen Bauten.
Gegen Mittag dann Besuch bei Appenzeller Alpenbitter. Es
sind nun diese Personen, welche dank der Superführung
und neuer Mediashow durch Geschichte und Produktion des
Appenzellers dem Geheimnis zur Gesundheit mit den
Kräutern näher auf der Spur sind. In der darauf
folgenden grosszügigen Degustation wurden neben Dibidäbi
auch diverse Gins und weitere Gesundheitsprodukte
angeboten.
Nachher genossen wir im Restaurant Rössli ein
Appenzellermenü a discretion (Salat,
Rössli-Alpenbitter-Hackbraten mit Spätzli).
Auch sonst hatte Appenzell vieles zu bieten, da gibt es
noch neben der bekannten Brauerei manche Gaststätten.
So wurde dann vom Präsi bzw. anderen Reisenden ein etwas
auffälliges Auftreten einzelner Teilnehmenden auf der
Rückfahrt wahrgenommen.
9. November Kultur mit Schippis: Gerade 3 Personen aus den CTF-Reihen waren im vollbesetzten Breitisaal in Winkel auszumachen. Der 56-köpfige Chor (!) unter der Co-Leitung von Heidi sowie Schippi’s Band boten einen tollen Country-Abend.
9. Dezember
Abschied
Linde-Klara: Leider mussten wir
endgültig Abschied von Klärli nehmen. Obwohl
Klara nur Passivmitglied war, sollten die 33 Jahre als
Linde-Beizerin (d.h. auch ebenso lange unsere
Stamm-Beiz) doch ein ehrendes Andenken haben. Gegen 20
Personen seitens CTF folgten dem Aufruf und waren zur
Abdankung vor Ort. Für die Abdankung in der Kirche wurde
vom CTF analog dem Musikverein Bonstetten Blumenschmuck
organisiert. Den Anlass beendete man im Guggi-Beizli
situationskonform mit einem «Sehr
zum Wohl».
Seitens CTF wurde im Namen einiger Bonstetter Vereine
auch ein Nachruf publiziert, welcher auch sehr positives
Echo auslöste (Besten Dank an Willi).
Obwohl das CTF-Vereinsjahr per Ende Kalenderjahr endet, doch gleich noch ein weiterer gelungener Anlass zum Januarloch. Anlässlich Oktober-Höck hat Franz uns angeboten eine Führung Zuger Kirschtorte zu organisieren. 14 Personen sind dem Aufruf am 11. Januar gefolgt und Franz – in schönster Bäcker- oder Patisserie-Chef-Uniform – führte uns durch die Geschichte der Hersteller und durch die noch mit viel Handarbeit versehene Herstellung der weltweit bekannten Torte. Somit kennen nun auch wir die Geheimnisse der Kirschverwertung mittels Torte und welche Persönlichkeiten neben uns noch die Torte geniessen. Besten Dank an Franz!
Das wär’s, jetzt zum
Schluss:
Ich möchte mich
hiermit noch bei den übrigen
Vorstandsmitgliedern für die Super-Unterstützung
bedanken. Auch möchte ich mich noch bei den Ehren-,
Aktiv- und Passiv-Mitgliedern für die Zeit die sie für
den CTF im 2024 aufgebracht haben bedanken.
ALLES GUTE FÜRS 2025!
Eurer Präsi Werni
Weitere Berichte/Fotos zum Jahr 2024 >>