Ausfahrt Götschihof 2007
Ein
Töffausflug; bei schönem Wetter und noch viel mehr Freude
Pressebericht >> / Bericht im KoBo (Bonstetten) >>
Welches
gemeinsame Datum findet man bei einem Motorradclub aus Bonstetten, dem
Kiwanisclub Knonaueramt sowie der Stiftungen Solvita (Götschihof) und RGZ
(Wohnheim Loomatt) im Jahresprogramm? Eine Ausfahrt oder wie es bereits im Jahre
1996 im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern stand; Das Glück auf drei und vier
Rädern.
Am Samstag,
16. Juni 2007 herrschte wieder bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern des
Götschihofes und der RGZ-Stiftung Loomatt glückliche Aufregung, denn jährlich
lädt der Kiwanisclub Knonaueramt und der Club Töff-Fründ unter der Regie von
Werner Isler (Aktivmitglied in beiden Vereinen), die Bewohnerinnen und
Bewohner des Götschihofes zu einer Ausfahrt ein. Bereits die 13. Ausführung
dieser Ausfahrt stand dieses Jahr bevor und dank den vielen freiwilligen
Seitenwagen- und Cabriolet-Fahrerinnen und -Fahrern konnten auch in diesem Jahr
Betreute der RGZ Stiftung Loomatt wiederum an der Ausfahrt teilnehmen.
Wie alle Jahre kündigte das Motorengeräusch gegen 13.00 Uhr die ersten Gefährte an und innert kurzer Zeit stellten sich gegen 25 Gespanne (Seitenwagen) und Cabriolets vor dem Götschihof auf. Fahrzeuge mit Kontrollschildern aus diversen Kantonen und aus fast allen Fahrzeuggenerationen standen bald blitzblank geputzt zur diesjährigen Ausfahrt bereit. Auch die Personen des RGZ, welche mit Bussen von Stallikon zum Götschihof gebracht werden treffen pünktlich ein. Von der Stimmung vor der Abfahrt der vielen Gespanne und Cabriolets wird man angesteckt. Vor allem aber auch bereits die Vorfreude der Betreuten ist bei den Vorbereitungen zur Fahrt spürbar, erwähnt Susanne Sommer, Leiterin im Götschihof.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Nun ging es daran, die Mitfahrplätze zu verteilen, welche sich immer
sympathisch, chaotisch gestaltet, doch dank der hilfsbereiten und
unkomplizierten Unterstützung der Fahrerinnen und Fahrer finden schliesslich
alle einen Platz. Einige Mitfahrerinnen und Mitfahrer kennen ihren Fahrer,
darunter auch drei Gespannfahrerinnen, bereits aus den Vorjahren und freuen sich
nun über das neue gemeinsame Fahrabenteuer. Von den Fahrern werden nun geduldig
Töffhelme angepasst, Halstücher festgebunden und die letzten Anweisungen
weitergegeben. Es ergeben sich auch immer wieder Geschichten, zum Beispiel wenn
eine Bewohnerin nun überzeugt werden muss, dass die Fahrt in einem weissen
Gefährt ebensoviel Spass macht wie in einem Roten, oder wenn leider der gewohnte
Fahrer mal nicht an der Ausfahrt teilnehmen kann.
|
Der Anblick
als sich der Konvoi in Bewegung setzte war ein eindrückliches Schauspiel und für
Aufmerksamkeit und Bewunderung unterwegs war gesorgt. Via Türlersee, Rifferswil,
Aeugst, Stallikon und Wettswil wurde der Pausenhalt auf dem Dorfplatz in
Bonstetten erreicht. Besten Dank auch der Gemeinde Bonstetten, dass der Tross
erstmals in der Mitte von Bonstetten pausieren konnte. Jeweils ein kurze
notwendige Pause, um die Toilette aufzusuchen oder eine kleine Erfrischung zu
sich zu nehmen. Nach der Pause wurde der Konvoi weiter nach Hedingen in den
Kanton Aargau geführt. Nach Arni und Islisberg fuhr man via Bonstetten zurück
ins Reppischtal zum Götschihof.
Vom Club Töff-Fründ und
weiteren freiwilligen Helfern werden jeweils an Kreuzungen und Abzweigungen
Posten aufgestellt, um eine möglichst zügige und unfallfreie Fahrt zu
gewährleisten. Willi Schumacher, welcher seitens Club Töff-Fründ seit Jahren die Routenplanung und Sicherungen organisiert, hofft, dass man auch weiterhin auf die Aufmerksamkeit und vor allem auf das Verständnis der anderen Verkehrsteilnehmern zählen kann. Während der Ausfahrt bezieht jeweils die Grillmannschaft vom Kiwanis-Club Knonaueramt ihren Arbeitsplatz, damit nach der Ausfahrt alle in den Genuss von Bratwurst oder Cervelat kommen. Dies garniert mit vielen vom Götschihof zubereiteten feinen Salaten. Und neben dem gemütlichen Beisammensein folgen nun interessante Gespräche. Seien es Gespräche über die Faszination von schweren Maschinen oder aber auch das Zuhören oder erleben von Menschen, welche das Leben anders zu meistern wissen. Nach Josef Sonderegger gab nun der neue Leiter des Götschihofs, Markus Feil, seinen Dank allen Anwesenden weiter. |
![]() Werni Isler mit Markus Feil |
Freude bereiten - Freude erhalten
Diese
Ausfahrt ist jeweils nicht nur für die Passagiere mit Behinderungen ein
besonderer Anlass, denn ebenso erfreut sind auch all die freiwilligen
Helferinnen und Helfer. "Für uns ist dieser Anlass jedes Jahr selber ein grosses
Erlebnis, weil wir alljährlich Freude bereiten dürfen und grosse Freude zurück
erhalten", so Claudia Schuler, Präsidentin des Club Töff-Fründ, wohl
stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer. Und somit folgt dieser Anlass
auch dem Motto des Kiwanisclubs Knonaueramt, welches einen gezielten und
wirkungsvollen sozialen Einsatz in der Region vorsieht. Und gemäss
Kiwanis-Aktionschef, Kurt Huber, sei dieser Tag ein Teil des Engagements im
Zusammenhang mit dem Götschihof.
Ausnahmsweise
konnten dieses Jahr alle Teilnehmenden, immerhin gegen 170 Personen, zusätzlich
mit einem T-Shirt ausgestattet werden. Ein einmaliges Erinnerungsstück an die
Ausfahrt 2007, wobei die Sujets auf den Shirts von Theres und Michel (beides
Bewohner des Götschihofs) gestaltet wurden. Dies auch dank der grosszügigen
finanziellen Zusage vom Club Töff-Fründ und dem Kiwanisclub Knonaueramt.
![]()
|
|
![]() |
![]() |
![]() ![]()
|
|
![]() |
zum Götschihof >> / zum RGZ Loomatt >>
![]() ![]() ![]() |
![]() |